Okt.
11
7:00 AM07:00

Feld- und Wasserprüfung I Bereich Süd

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Feldbach und Umgebung
Suchenlokal: wird den Teilnehmern bekanntgegeben
Prüfungsleiter:   Mf Markus Erkinger ; Tel: +43(0)664/4234605   
Prüfungsleiter Stv
.:   Ing. Andreas Titz; Tel: +43(0)664/4734152

Nennschluss: 31. August 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die gemeldeten HF erhalten genaue Informationen über die Örtlichkeiten und den Ablauf ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin per Mail.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
10
bis 11. Okt.

Schweißergänzungsprüfung Bereich Ost

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Gj Laimbach
Suchenlokal: Schreiners, das Waldviertelhaus, 3663 Laimbach am Ostrong 5
Prüfungsleiter: Huber Matthias, 3663 Laimbach 3, 0664/ 2468638, matthias.huber@zkw.at
Prüfungsleiter Stv.: Kubiczek Paul, Dr. Karl Rennerstr.18, 3372 Blindenmarkt, 0676/ 9632899, Paul.kubiczek@gmx.net

Nennschluss: 30.09.2025
Nennungen
ausschließlich über das Nennformular des ÖJGV per Mail an matthias.huber@zkw.at

Nenngebühr                        
Mitglieder 50,- Euro | Nichtmitglieder 80,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.
Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde.
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schweißriemen (mindestens 7 Meter lang)
Schweißhalsung

Wichtiger Hinweis:
Die Hundeführer haben in jagdlicher Ausrüstung mit Schweißriemen anzutreten. Die Schweißfährten werden mit Hochwildschweiß gespritzt.
Für das Antreten ist eine bestandene Feld-und Wasserprüfung oder eine Feld- oder eine Wasserprüfung Voraussetzung.

Besondere Bedingungen:
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
10
bis 11. Okt.

Vollgebrauchsprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Hartkirchen
Suchenlokal: Wein & Obst Aichinger, Hilkering 12, A-4081 Hartkirchen
Prüfungsleiter: MF. Josef Lanzersdorfer, +43(0)664/8129835, josef.lanzersdorfer@spd.dpd.at
Prüfungsleiter Stv.: Dominik Haider, +43(0)660/6702295, bereich-west.oevmue@gmx.at

Nennschluss:12.09.2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 6 Hunde, Höchstteilnehmer 15 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Rehwildschweiß gespritzt.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
9
bis 11. Okt.

IMP - Internationalen Münsterländerprüfung

  • 49577 Ankum (Deutschland) Deutschland (Karte)
  • Google Kalender ICS

Ausschreibung zur Internationalen Münsterländerprüfung mit angeschlossener Internationalen-Zuchtschau

in 49577 Ankum (Deutschland)

IMP-A mit lebender Ente für Hunde bis 48 Monate
IMP-B mit lebender Ente für Hunde bis 36 Monate
Für Hunde, die an der IMP A oder B teilnehmen, ist die Teilnahme an der Internationalen - Zuchtschau Pflicht

Veranstalter: 
Verband Kleine Münsterländer International e.V. (KlM-I)
Präsidentin Martina Maubach, Paulstr.75, 52353 Düren

Ausrichter:
Verband Kleine Münsterländer, Landesgruppe Osnabrück
Peter Wessling, Woltruper Dorfstr.1, 49593 Bersenbrück

Suchenleitung:
Dietrich Berning, Provinzialstraße 24, D-46499 Hamminkeln
Peter Wessling, Woltruper Dorfstr.1, 49593 Bersenbrück

Zuchtschauleitung:
Inge Fitscher, Paul-Reusch-Str. 74, 46045 Oberhausen

Nennung:
Die Nennung zur IMP-A und IMP-B ist über den nationalen KlM-I  Mitgliedsclub einzureichen. Für die Nennungen das Formblatt IMP-1 für die IMP-A und das Formblatt IMP-2 für die IMP-B  sowie eine Kopie der Stammtafel senden sie an: generalsekretariat@dermuensterlaender.at

Nennschluss:
10. September 2025

Nenngeld:
IMP (A o. B) 180,- Euro, inkl. Internationale Zuchtschau.
Zahlbar bis zum Nennschluss auf das Konto:
Volksbank Euskirchen
IBAN DE96 3826 0082 6613 1510 50
BIC GENODED1EVB
Verwendungszweck: IMP- A o. B Name und Zuchtbuchnummer des Hundes, Name des Hundeführers.

Prüfungslokal und Übernachtungen:
See + Sporthotel Ankum, Tütinger Str. 28, 49577 Ankum
Tel.: 00495462 8820, Mail: info@seehotel-ankum.de

Zulassungsbedingungen: 
Bei der IMP A werden nur Hunde zugelassen, die bis zum Nennschluss die im Herkunftsland gegebenen Zuchtvoraussetzungen erfüllen.
Bei der IMP B werden Hunde zugelassen, bei denen bis zum Nennschluss keine zuchtausschließenden Mängel festgestellt wurden (eine nationale Zuchtzulassung ist keine Voraussetzung).
Für jeden Hund ist ein gültiger PET-Passport (Internationaler Impfausweis) mit gültiger Tollwutschutzimpfung vorzulegen. Ebenfalls ist eine Versicherungsbescheinigung vorzuzeigen.

Führer:
Jeder Führer muss im Besitz eines gültigen gelösten Jagdscheines sein und diesen auf der IMP mitführen. Bei ausländischen Gästen werden für die Feld-, Wald- und Wasserarbeit Waffen und Patronen vom Ausrichter gestellt.
Für Führer, die keinen deutschen Jagdschein besitzen, wird von einer dazu berechtigten Person geschossen.

Wild:
Schleppwild ist vom Hundeführer für die Prüfung mitzubringen.
Auf Wunsch kann bei einer frühzeitigen Bestellung gegen eine Kostenerstattung Schleppwild vom Veranstalter gestellt werden.
Die lebende Ente für die Wasserarbeit stellt ausschließlich der Veranstalter.

Verpflegung:
Für die Verpflegung der Hundeführer und Richter wird während der Feldprüfung gesorgt.

Sonstiges:
Alle Hundeführer erhalten am Anreisetag ein Programm mit der aktuellen Gruppeneinteilung. Die offizielle Sprache ist Deutsch.
Die Prüfungsordnung für die IMP (A u. B) können sie von der KIM-I Homepage downloaden unter www.klm-international.info

Spenden:
Geld- und Sachspenden sind sehr willkommen

Veranstaltung ansehen →
Okt.
4
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Alkoven
Suchenlokal: Gasthof Zum Dorfwirt, Breitenaich 32, 4612 Scharten
Prüfungsleiter: Dominik Haider, +43(0)660/6702295, bereich-west.oevmue@gmx.at
Prüfungsleiter Stv.: Lukas Hütter, +43(0)664/60919604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss:06.09.2025
Nennungen: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 3 Hunde, Höchstteilnehmer 9 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke/ verletzte Hunde können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
4
6:30 AM06:30

Vollgebrauchsprüfung Bereich Ost

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Wieselburg und Umgebung
Suchenlokal: Berglandhalle, Holzingerberg 1, 3254 Bergland
Prüfungsleiter: Johann Höfler, Dürnbach 4, 3254 Bergland, , Tel.: 0680/3225227
Prüfungsleiter Stv.: Mf. Alfred Gutsjahr; , Breitenfelderstraße 7, 3380 Ornding, Tel. 0664/3916275   Email: alfred.gutsjahr@aon.at

Nennschluss: 7. September 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis (Graben) geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Rehwild gespritzt.

Veranstaltung ansehen →
Sep.
27
7:00 AM07:00

Wasserprüfung Bereich Ost

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Aufgrund der aktuellen Situation rund um die fortschreitende Myxomatose im Bereich Ost ist es uns – auf Empfehlung des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes sowie des ÖJGV – leider nicht möglich, die geplante Feldprüfung durchzuführen. Wir bitten um Verständnis, dass wir hier insbesondere auf die hervorragenden Prüfungsreviere Rücksicht nehmen müssen.

Ort, Termin und Prüfungsleiter bleiben unverändert. Diese Regelung betrifft ausschließlich die Feldprüfung im Bereich Ost des ÖVMÜs.

Uns ist bewusst, dass diese Entscheidung eine Veränderung darstellt. Gleichzeitig möchten wir betonen, dass unser Ziel darin liegt, sowohl das Wohl unserer Hunde als auch den Schutz der Reviere zu gewährleisten. Wir sind überzeugt, mit dieser Lösung den besten Weg für alle Beteiligten gefunden zu haben.

Revier: Fuchsenbigl und Umgebung, Bez. Gänserndorf, NÖ
Suchenlokal: Gasthaus Leberbauer, Am Fuchsenhügel 1, 2286 Fuchsenbigl
Prüfungsleiter: BJHR Mf. Ing. Franz Redl, Glinzendorfer Str. 1, 2282 Markgrafneusiedl,
Tel: +43 664 3125796, Mail: franz.redl@omv.com
Prüfungsleiter Stv.: Alfred Ertl, Hauptstraße 81, 2275 Bernhardsthal;
Tel: +43 664 1018095, Mail: a.ertl@nanet.at

Nennschluss:22.8.2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 12 Hunde, Höchstteilnehmer 23 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt.
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Sep.
20
7:00 AM07:00

Feld- und Wasserprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Kronstorf und Umgebung
Suchenlokal: Metznhof, Dörfling 2, 4484 Kronstorf
Prüfungsleiter: Dominik Haider, +43(0)660/6702295, bereich-west.oevmue@gmx.at
Prüfungsleiter Stv.: Lukas Hütter, +43(0)664/60919604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss: 23.08.2025
Nennungen: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr
Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 6 Hunde, Höchstteilnehmer 21 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung
Bleifreie Munition am Wasser

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde und hitzige Hündinnen können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Aug.
30
1:30 PM13:30

Schießtag im Bereich Süd am 30.08.2025

Treffpunkt: Schützenverein Aichfeld Murboden, Authalerweg, 8740 Zeltweg https://maps.app.goo.gl/fqteRUkJnvbyGbHX8

Ablauf:
Ab 13:30 Uhr Schießtraining am reservierten Stand
17:00 Uhr Gemütlicher Abschluss

Liebe Mitglieder mit Begleitung!

Wir wollen zur Einstimmung auf die Herbstjagden auch heuer wieder ein Training am Wurfscheibenstand anbieten. Standgebühr und Wurfscheiben werden für Mitglieder des ÖVMÜ nach Möglichkeit aus der Vereinskassa bezahlt! Flinte und Munition muss jeder selbst mitbringen. Es gibt keinen Bewerb oder Wertung.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Ing.Andreas Titz (Organisation) und Mf Maria Graber (Obfrau Süd)

Veranstaltung ansehen →
Juni
29
9:00 AM09:00

Wandertag Bereich Süd

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

8:30 Uhr Treffpunkt beim JAZ in Pischelsdorf (8212 Rohrbach 1) mit Kaffee/Kuchen
10:00 Uhr Treffpunkt beim Nationalpark St. Johann bei Herberstein (8222 Buchberg 1)
Nach Belieben Besuch des Tierparks, Rosariums, Schlosses oder Museums
14:30 Uhr Treffpunkt beim GH Windhaber (8223 Freienberg 29)

Liebe Mitglieder mit Begleitung!
Wir machen dieses Jahr unseren traditionellen Wandertag in der Region Stubenberg. In der Früh lädt uns Mf Siegfried Gauster zum Kaffee ins Jagdhundeausbildungszentrum zum Römer ein. Danach begeben wir uns zum Park in Herberstein, wo uns für die nächsten Stunden viele Möglichkeiten geboten werden. Unsere Hunde dürfen an der kurzen Leine mitgeführt werden! Beim Gasthof mit traditioneller Steirischer Küche beschließen wir den Tag. Im Garten haben wir einen herrlichen Blick auf den See und auch für unsere kleinen Begleiter gibt es sowohl beim Park als auch beim Gasthof einen Spielplatz!

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Mf Siegfried Gauster (Organisation) und Mf Maria Graber ( Obfrau Süd)

Veranstaltung ansehen →
Juni
21
1:00 PM13:00

Schießtag Bereich OST

Schützenverein Mistelbach
Zur Schießstätte, Am Totenhauer, 2130 Mistelbach

Bewerb
Jagd-Parcours (25 Tontauben/Serie – Kosten 8€)

zusätzlich möglich außerhalb der Wertung:
freiwilliges Übungsschießen (NOEJV)
Nutzung der Kugelstände und Pistolenstände (nach Verfügbarkeit im Zuge des öffentlichen Trainings)

Siegerehrung und Tombola gegen 17:00 Uhr – unmittelbar nach dem Bewerb!

Der Tag findet seinen Ausklang bei ausreichend Essen und Trinken in gemütlicher Runde.

 Bitte um zeitgerechte Anmeldung bei Anna Schmid unter 0664/ 3817660 oder anna.schmid24@gmx.at

Geladen sind Mitglieder samt Anhang.

Schützenheil – Weidmannheil!

Veranstaltung ansehen →
Mai
18
9:00 AM09:00

Klubsiegerzuchtschau und Generalversammlung

Einladung Klubsiegerzuchtschau 2025 mit CACA-Vergabe (FCI-Reglement)

Sonntag, 18. Mai, 07:30 Uhr
Wirtshaus Metzenhof, Dörfling 2, 4484 Kronstorf

Ablauf:
ab
07:30 Uhr Anmelden der Hunde
09:00 Uhr Begrüßung, anschließend Beginn des Richtens
ca 15:00 Uhr Siegerehrung im Zuge der Generalversammlung

Ausstellungsleitung:
Bereichsobmann Dominik Haider

Meldungen:
per Mail ab sofort an BO Dominik Haider | bereich-west.oevmue@gmx.at
+43 660 6702295
Anmeldeformular finden Sie hier

Meldegebühr:
40,- Euro
70,- Euro für Nichtmitglieder
Anmeldungen gültig ab der Einzahlung an die Bereichskasse West: IBAN AT88 2011 1828 4539 9001

Meldeschluss:
Sonntag, 04. Mai 2025


ab ca. 15 Uhr Generalversammlung

Tagesordnung:
1.      Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.      Genehmigung der Tagesordnung
3.      Totengedenken
4.      Grußworte der Ehrengäste
5.      Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung 2024
6.      Berichte:
a)     Präsident
b)     Vizepräsident und Ausbildungsreferent
c)      Generalsekretärin
d)     Hauptzuchtwart und Zuchtkommission
e)     Hauptkassier
f)      Kassenprüfer & Entlastung des Kassiers, Präsidiums & Gesamtvorstands
7.      Beratung und Beschlussfassung über fristgerecht eingebrachte Anträge
8.      Festsetzung des Mitgliederbeitrages 2026
9.      Ehrungen
10.    Allfälliges

Die Generalversammlung ist gemäß § 9 Abs. 7 der Statuten des ÖVMÜ ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden ordentlichen Mitglieder beschlussfähig. Anträge an die Generalversammlung sind gem. § 9 Abs. 4 der Statuten zusätzlich auf die Tagesordnung zu setzen, wenn sie bis spätestens 14 Tage vor dem Zeitpunkt der Generalversammlung (Datum des Poststempels) schriftlich per Einschreibebrief oder E-Mail beim Generalsekretariat eingelangt sind. Mitglieder können bei der Generalversammlung von ihrem Stimmrecht nur dann Gebrauch machen, wenn der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2024 eingezahlt wurde und kein Beitragsrückstand aus den Vorjahren aushaftet.

Veranstaltung ansehen →
Mai
3
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich Süd - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: Wundschuh und Umgebung
Suchenlokal: wird den TeilnehmerInnen bekannt gegeben
Prüfungsleiter: LR Stefan Hobisch | Tel: +43 664 3157203
Prüfungsleiter Stv.: LR Ing. Ofö Thomas Schuster | Tel. +43 676 86640069

Nennschluss: 15. April 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen:
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: 
Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde sind nicht zugelassen, hitzige Hündinnen können bei zeitgerechter Bekanntgabe akzeptiert werden.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
26
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich Ost - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: Fuchsenbigl und Umgebung, Bez. Gänserndorf, NÖ
Suchenlokal
Gasthaus Leberbauer | Am Fuchsenhügel 1, 2286 Fuchsenbigl | Tel.: 02214 /8324

Prüfungsleiter:  Mf. Ing. Franz Redl | Glinzendorfer Str.1, 2282 Markgrafneusiedl | Tel. +43 664 3125796 | E-Mail: franz.redl@omv.com,
Prüfungsleiter Stv.: MF. Dipl. Ing. Dr. Sabine Bickel | Am Ziegelofen 17, A-2225 Loidesthal | Tel.: +43664 3873738 | E-Mail: sbickel@gmx.at

Nennschluss: 23 März 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 12 Hunde, Höchstteilnehmer 17 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Es werden nur Hunde zur Prüfung zugelassen wo der Hundeführer auch Hundebesitzer ist.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
25
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich Ost - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: Fuchsenbigl und Umgebung, Bez. Gänserndorf, NÖ
Suchenlokal
Gasthaus Leberbauer, am Fuchsenhügel 1, 2286 Fuchsenbigl, Tel.: 02214 /8324

Prüfungsleiter:  Mf. Ing. Franz Redl | Glinzendorfer Str.1, 2282 Markgrafneusiedl | Tel. +43 664 3125796 | E-Mail: franz.redl@omv.com,
Prüfungsleiter Stv.: Alfred Ertl | Hauptstraße 81, 2275 Bernhardsthal | Tel.: +436641018095 | E-Mail: a.ertl@nanet.at

Nennschluss: 23 März 2025
Nennungen
: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 12 Hunde, Höchstteilnehmer 17 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Es werden nur Hunde zur Prüfung zugelassen wo der Hundeführer auch Hundebesitzer ist.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
12
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab 22.02.2025, 12 Uhr offen

Revier: 5233 Pischelsdorf am Engelbach
Suchenlokal: Gasthaus Bleirer | Pischelsdorf am Engelbach 32 (https://maps.app.goo.gl/R944etbTGg1ZHmoz9)
Prüfungsleiter: Georg Kühberger, Deisersiedlung 3 4950 Altheim, 0676/624 91 27, georg.kuehberger@gmx.at
Prüfungsleiter Stv.: Lukas Hütter, 0664/609 19 604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss: 15.03.2025

Nennungen: ausschließlich DIGITAL hier

Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro             Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld|Spur Mitglieder 90,- Euro             Nichtmitglieder 120,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 6 Hunde, Höchstteilnehmer 21 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen: 
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:  8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Kranke Hunde können an der Prüfung nicht teilnehmen und die Prüfungsleitung ist unverzüglich zu informieren.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
5
10:00 AM10:00

Bringtreueprüfung Bereich West - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Pachtrevier Kobernausserwald
Suchenlokal: Gasthaus Skihütte    4923 Lohnsburg Stelzen 75  (Gasthaus Skihütte - Google Maps)

Prüfungsleiter: Enkner Helmuth, +43 (0) 664-5405512,  helmuth.enkner@ecolab.com
Prüfungsleiter Stv.: Hütter Lukas, +43 (0) 664-60919604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss: 15.03.2025
Nennungen
ausschließlich über das Nennformular des ÖJGV mit beigefügten Zahlungsnachweis per Mail an helmuth.enkner@ecolab.com
Nenngebühr        
Mitglieder 60,- Euro | Nichtmitglieder 75,- Euro (inkl. 15 Euro für das erforderliche Wild)

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: BTR „Name vom Hund“

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Rassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 5 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde.
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Wildarten
Ente
Fasan
Hase
Marder

Wichtiger Hinweis
Das für die Prüfung erforderliche Wild wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt und es sind dafür im Zuge der Nennung pro Teilnehmer 15,- Euro zu bezahlen. Das jeweilige Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.  

Besondere Bedingungen
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
5
9:00 AM09:00

Bringtreueprüfung Bereich Süd

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: Graschach
Suchenlokal: wird den Teilnehmern bekannt gegeben
Prüfungsleiter: LR Josef Garber  | Tel: 0664.7877291
Prüfungsleiter Stv.: LR Thomas Prattes  | Tel: 0664.2159305

Nennschluss
29. März 2025
Nennungen
ausschließlich über das Nennformular des ÖJGV per Mail an BO Mf Maria Graber maria@obstbau-graber.at
Nenngebühr        
Mitglieder 60,- Euro | Nichtmitglieder 75,- Euro (inkl. 15 Euro für das erforderliche Wild)

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Süd: AT61 2011 1828 4539 9002
Verwendungszweck: BTR „Name vom Hund“

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 8 Hunde
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Wildarten
Hase
Fasan
Ente
Marder
Iltis
Fuchs

Wichtiger Hinweis
Das für die Prüfung erforderliche Wild wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt und es sind dafür im Zuge der Nennung pro Teilnehmer 15,- Euro zu bezahlen. Das jeweilige Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.  

Besondere Bedingungen
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Apr.
5
9:00 AM09:00

Bringtreueprüfung Bereich Ost - AUSGEBUCHT

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Revier: 3372 Blindenmarkt
Suchenlokal: Seewirt Am Ausee, Ferschnitz-Au 1, 3372 Blindenmarkt
Prüfungsleiter: Paul Kubiczek, Dr. Karl-Renner-Straße 18, 3372 Blindenmarkt; 0676/96 32 899; paul.kubiczek@gmx.net
Prüfungsleiter Stv.: Gerhard Grafeneder, 0676/9155789

Nennungen
sind nicht mehr möglich
Nenngebühr        
Mitglieder 60,- Euro | Nichtmitglieder 75,- Euro (inkl. 15 Euro für das erforderliche Wild)

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Ost: AT34 2011 1828 4539 9003
Verwendungszweck: BTR „Name vom Hund“

Rassen
Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl
Mindestteilnehmer 5 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde.
Nennungen werden nach Eingang gereiht!
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Wildarten
Hase
Fasan
Ente
Marder

Wichtiger Hinweis
Das für die Prüfung erforderliche Wild wird von der Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt und es sind dafür im Zuge der Nennung pro Teilnehmer 15,- Euro zu bezahlen. Das jeweilige Stück Wild ist nach der Prüfung von den teilnehmenden Hundeführern mitzunehmen.  

Besondere Bedingungen
Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV.
Infektiös kranke Hunde und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen.
Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Feb.
2
9:30 AM09:30

Knödelschießen Bereich SÜD

Wie jedes Jahr veranstaltet das Team des ÖVMÜ Bereich Süd am ersten Februarsonntag das traditionelle Knödelschießen mit anschließender Bereichsversammlung.

Termin: 2. Februar    9:30 Uhr

Ort: Gasthof WULZ,  Hauptstraße 2, 8734 Großlobming

Die Temperaturen sind im Sinken und somit hoffen wir in Großlobming wie schon im vergangenen Jahr unser Knödelschießen auf Eis austragen zu können. Die Eisstöcke sind vor Ort, bitte gute Laune und Sportsgeist für unser freundschaftliches Kräftemessen mitbringen!

Um ca. 12:00 Uhr ist das Mittagessen geplant. Damit wir die passende Anzahl beim Wirt bestellen können, ersuchen wir um verbindliche Rückmeldung per WhatsApp (Tel: 0660 81 91 346 – Maria Graber) oder per Mail: maria@obstbau-graber.at

Bei der anschließenden Bereichsversammlung geben wir einen Rückblick (mit Bildern und Berichten) über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Ein Ausblick auf das Programm 2025, soll zur Teilnahme und zum Mitmachen anspornen.

Wenn jemand Beiträge für die BV einbringen möchte, bitte dies schriftlich bis 31.01.2025 an Maria Graber oder Markus Erkinger (markus.erkinger85@gmx.at ) übermitteln.

Im Vordergrund steht ein gemütlicher Sonntag unter Münsterländerfreunden, alle Familienmitglieder und Begleitpersonen sind herzlich willkommen!!

Ein herzliches Münsterländerheil und Ho Rüd Ho
Maria Graber
(Bereichsobfrau Süd)

Veranstaltung ansehen →
Jän.
24
6:00 PM18:00

Bereichsabend OST

Wir laden Euch recht herzlich zum Bereichsabend des Bereichs Ost am 24.1.2025 um 18:00 Uhr ein!
Veranstaltungsort: Schreiners Das Waldviertel Haus | Laimbach am Ostrong 5 | 3663 Laimbach am Ostrong

Programm:
·  Vortrag von Oberförster Ing. Wolf Fritz „Argumentation und Dialog im Jagdalltag“  
·  Allgemeine Informationen und Termine im Jahr 2025
·  Gemütliches Beisammensein  

Der Tag findet seinen Ausklang bei ausreichend Essen und Trinken in gemütlicher Runde.
Geladen sind Mitglieder samt Anhang.
Bitte um Anmeldung bis 20.1.2025 bei Anna Schmid unter +43.664.3817660 oder anna.schmid24@gmx.at.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und einen gemütlichen Abend.
Münsterländerheil Anna Schmid (BO Bereich Ost)

Veranstaltung ansehen →
Jän.
17
6:00 PM18:00

Bereichsabend WEST

Wie jedes Jahr veranstaltet das Team des ÖVMÜ Bereich WEST einen Bereichsabend zum Jahreswechsel.    
Termin:   17. Jänner 2024, Beginn 18:00
Wo:  Gasthof  „Zur Waldschänke“ Roithenstraße 2, 4600 Wels (Gasthof Zur Waldschänke - Google Maps)
                   

Im Vordergrund steht ein gemütlicher Abend unter Gleichgesinnten.
Wir möchten einen Rückblick (mit Bildern und Berichten) über die Prüfungen, Ausstellungen im abgelaufenen Jahr geben. EineVorschau auf die Aktivitäten im Jahr 2025, soll zur Teilnahme und zum Mitmachen anspornen.
Bei einem Wettkampf mit einer Biathlon Schließanlage, kann(sollte) jeder / jede seine Zielsicherheit unter Beweis stellen. Die besten Schützen und Schutzinnen werden mit großartigen Preisen belohnt.

Bitte um eine schriftliche Voranmeldung per SMS, Whats App (0660/6702295), oder per Mail (bereich-west.oevmue@gmx.at)  bis 06.01.2025 damit wir beim Wirt ausreichend Platz reservieren können.

 Ich freue mich auf Euer Kommen, Münsterländerheil Dominik Haider

Veranstaltung ansehen →
Dez.
6
2:00 PM14:00

Int. Hundeausstellung Wels - CACIB Sieger Wels

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Am Freitag, 6. Dezember findet im Rahmen der IHA Wels eine Sonderausstellung des ÖVMÜ statt. Diese gilt als Zuchtschau lt. Zuchtordnung.

Richter Mf. ING. Edmund Klamminger,
Richter-Assistent: Mf. Ing. Martin Artner

Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.oekv.at/de/shows/championshipshow-wels-2024/

ACHTUNG: Erster Nennschluss am 9.11.2024

Veranstaltung ansehen →
Okt.
19
7:30 AM07:30

Feld- und Wasserprüfung - Bereich WEST

Prüfungstermin:  Sa. 19.10.2024 07:30
Revier: Alkoven
Suchenlokal: Gasthof „Zum Dorfwirt“, Breitenaich 32, 4612 Scharten

Prüfungsleiter:  Dominik Haider, +43(0)660/6702295, bereich-west.oevmue@gmx.at
Prüfungsleiter Stv.:  Lukas Hütter, +43(0)664/60919604, lukas.huetter@fischersports.com

Nennschluss:  19.10.2024
Nennungen: ausschließlich DIGITAL
Nenngebühr: Mitglieder 130,- Euro, Nichtmitglieder 160,- Euro
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt. Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.
Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: FWP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:  Mindestteilnehmer 6 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 9 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter:  12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde. 

Aufgrund des hohen Interesses an einem Prüfungsplatz haben wir uns entschieden noch eine FWP zu organisieren, um jenen auf der Warteliste die Chance auf einen Prüfungsplatz bieten zu können. Daher werden die Hundeführer auf der Warteliste des Bereiches West bevorzugt.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
19
7:00 AM07:00

Vollgebrauchsprüfung - Bereich SÜD

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab 17. Juni 2024, 12:00 möglich

Prüfungstermin: 19. Oktober 2024
Revier: Wundschuh und Umgebung
Suchenlokal: wird den Teilnehmern bekanntgegeben
Prüfungsleiter: LR Stefan Hobisch | Tel: +43.664.3157203
Prüfungsleiter Stv.: Mf Karl Neuhold | Tel: +43.660.6785101

Nennschluss: 7. September 2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr        
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Süd: AT61 2011 1828 4539 9002
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Hochwildschweiß gespritzt.
Die gemeldeten HF erhalten genaue Informationen über die Örtlichkeiten und den Ablauf ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin per Mail.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
12
9:00 AM09:00

Schweißergänzungsprüfung SEP Bereich OST

Prüfungstermin: 12.10.2024, 09:00 Uhr
Revier: Laimbach
Suchenlokal: Schreiners Das Waldviertel Haus, Leimbach am Ostrong 5, 3663 Leimbach am Ostrong
Prüfungsleiter: Huber Matthias, 0664/2468638 Mail: matthias.huber@zkw.at
Prüfungsleiter Stv.: Paul Kubiczek, 0676/9632899 Mail: paul.kubiczek@gmx.at

Nennungen: ausgebucht

Nenngebühr: Mitglieder 50€ / Nichtmitglieder 80€
Einzahlung an
ÖVMÜ Bereichskasse Ost, Paul Kubiczek, IBAN AT34 2011 1828 4539 9003, BIC RLNWATW1880
Am Prüfungstag ist keine Einzahlung möglich!

Rassen:  Die Prüfung ist für alle Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:     
Mindestteilnehmer 4 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schweißriemen
Schweißhalsung

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:

Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV. Infektiös kranke Hunde, hitzige Hündinnen und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen. Die Hundeführer haben in jagdlicher Ausrüstung mit Schweißriemen anzutreten. Die Schweißfährten werden mit Hochwildschweiß gespritzt.

Für das Antreten ist eine bestandene Feld-und Wasserprüfung oder eine Feld- oder eine Wasserprüfung Voraussetzung.

Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
12
6:30 AM06:30

Feld- und Wasserprüfung - Bereich SÜD

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab Montag, 17. Juni 2024, 12:00 möglich!

Revier: Pischelsdorf/Bezirk Weiz
Suchenlokal: wird den Teilnehmern bekanntgegeben
Prüfungsleiter: Mf Markus Erkinger | Tel: +43.664.4234605
Prüfungsleiter Stv.: Mf Siegfried Gauster | Tel: +43.664.9364107

Nennschluss: 31. August 2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr: Mitglieder 130,- Euro | Nichtmitglieder 160,- Euro
Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa Süd: AT61 2011 1828 4539 9002
Verwendungszweck: FWP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 4 Hunde, Höchstteilnehmer 12 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter: 12 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die gemeldeten HF erhalten genaue Informationen über die Örtlichkeiten und den Ablauf ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin per Mail.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
11
9:00 AM09:00

Schweißergänzungsprüfung SEP Bereich OST

Prüfungstermin: 11.10.2024, 09:00 Uhr
Revier: Laimbach
Suchenlokal: Schreiners Das Waldviertel Haus, Leimbach am Ostrong 5, 3663 Leimbach am Ostrong
Prüfungsleiter: Huber Matthias, 0664/2468638 Mail: matthias.huber@zkw.at
Prüfungsleiter Stv.: Paul Kubiczek, 0676/9632899 Mail: paul.kubiczek@gmx.at

Nennschluss: 30.09.2024
Nennungen: ausgebucht

Nenngebühr: Mitglieder 50€ / Nichtmitglieder 80€
Einzahlung an
ÖVMÜ Bereichskasse Ost, Paul Kubiczek, IBAN AT34 2011 1828 4539 9003, BIC RLNWATW1880
Am Prüfungstag ist keine Einzahlung möglich!

Rassen:  Die Prüfung ist für alle Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:     
Mindestteilnehmer 4 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 10 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:         
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schweißriemen
Schweißhalsung

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:

Die Prüfung findet bei jeder Witterung statt. Geprüft wird nach der PO des ÖJGV. Infektiös kranke Hunde, hitzige Hündinnen und Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Tollwut) vorgewiesen werden kann, werden zur Prüfung nicht zugelassen. Die Hundeführer haben in jagdlicher Ausrüstung mit Schweißriemen anzutreten. Die Schweißfährten werden mit Hochwildschweiß gespritzt.

Für das Antreten ist eine bestandene Feld-und Wasserprüfung oder eine Feld- oder eine Wasserprüfung Voraussetzung.

Für Schadenersatzansprüche jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Die Teilnahme an der Prüfung erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
6
7:00 AM07:00

Anlagenprüfung Herbst | Bereich West

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Anmeldung ab Montag, 17. Juni 2024, 12:00 möglich!

Prüfungstermin: 06.10.2024 07:00
Revier: Hartkirchen
Suchenlokal: Wein & Obst Aichinger, Hilkering 12, A-4081 Hartkirchen
Prüfungsleiter: MF. Josef Lanzersdorfer, +43(0)664/8129835, josef.lanzersdorfer@spd.dpd.at
Prüfungsleiter Stv.: Wilhelm Rathmayr, +43(0)664/4219330, wilhelm.rathmayr@helvetia.at

Nennschluss: 06.09.2024
Nennungen: ausschließlich digital HIER
Nenngebühr: Mitglieder 110,- Euro | Nichtmitglieder 140,- Euro
nur Feld- | Spurprüfung: Mitglieder 90,- Euro | Nichtmitglieder 120,- Euro                       

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: AP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl:  Mindestteilnehmer 3 Hunde, Höchstteilnehmer 9 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:   
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)

Mindestalter:           8 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
5
bis 6. Okt.

Vollgebrauchsprüfung - Bereich WEST

  • ÖVMÜ - Österreichischer Verein für Große und Kleine Münsterländer (Karte)
  • Google Kalender ICS

Nennungen ab Montag, 17. Juni 2024, 12:00 möglich

Revier: Hartkirchen
Suchenlokal: Wein & Obst Aichinger, Hilkering 12, A-4081 Hartkirchen
Prüfungsleiter: MF. Josef Lanzersdorfer, +43(0)664/8129835, josef.lanzersdorfer@spd.dpd.at
Prüfungsleiter Stv.:   Wilhelm Rathmayr, +43(0)664/4219330, wilhelm.rathmayr@helvetia.at

Nennschluss: 05.09.2024
Nennungen
: ausschließlich digital HIER

Nenngebühr
Mitglieder 160,- Euro | Nichtmitglieder 190,- Euro
Zusatzarbeit: Mitglieder 40,- Euro | Nichtmitglieder 50,- Euro

Die Nennung ist nur mit Überweisung des Nenngeldes gültig.
Die Nenngebühr enthält eine KAUTION in Höhe von 50,- Euro und wird im Zuge der Prüfung bar ausbezahlt.
Bei Fernbleiben der Prüfung gibt es keine Rückerstattung des Nenngeldes „Nenngeld ist Reuegeld“.

Einzahlung an Bereichskassa West: AT88 2011 1828 4539 9001
Verwendungszweck: VGP „Name vom Hund“

Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen.

Teilnehmerzahl: Mindestteilnehmer 3 Hunde, ‚Höchstteilnehmer 18 Hunde
Hundeführer aus dem Bereich werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Mitzubringen:
Abstammungsnachweis (Original)
Gültige Jagdkarte
Flinte inkl. Munition
gültiger Impfpass (gültige Tollwutimpfung)
Schleppwild lt. Prüfungsordnung

Mindestalter: 18 Monate

Prüfungsrelevante wichtige Informationen:
Gerichtet wird entsprechend der PO für Vorstehhunde.
Die Fächer 3 und 4 der Waldprüfung werden ausnahmslos mit Fuchs (Mindestgewicht 3,5 kg / nicht präpariert) gearbeitet. Es wird ausschließlich am natürlichen Hindernis geprüft!
Die Schweißfährten werden als Übernachtfährten mit Rehwildschweiß gespritzt.

Veranstaltung ansehen →